
Körper und Geist profitieren vom freien Malen
Gehirnaktivierung und Konzentration
Malen ist nicht nur eine kreative Tätigkeit, sondern fördert auch verschiedene Bereiche des Gehirns. Das Halten eines Pinsels oder Stifts stimuliert die graue Substanz, verbessert die Konzentration und trainiert die Aufmerksamkeit – insbesondere beim Nachzeichnen oder Befolgen eines bestimmten Designs.
Feinmotorik und Muskelaufbau
Die Bewegungen beim Malen stärken die Handmuskulatur und verbessern die Feinmotorik, also die Koordination zwischen Fingern und Gehirn. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für Kinder wichtig, sondern auch für ältere Menschen, die ihre Geschicklichkeit erhalten oder verbessern möchten.
Malen und Gedächtnis
Studien zeigen, dass künstlerische Aktivitäten die neuronalen Verbindungen im Gehirn stärken können. Forschungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ergaben, dass Teilnehmer eines zehnwöchigen Kunstkurses mehr neuronale Verbindungen entwickelten als Personen, die nur theoretischen Kunstunterricht erhielten.
Stressabbau durch kreativen Ausdruck
Malen kann wie eine meditative Praxis wirken, indem es die Aufmerksamkeit nach innen lenkt und so für Entspannung sorgt. Besonders Malbücher für Erwachsene, wie Mandalas, bieten eine einfache Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und Stress abzubauen.
Regelmässiges Freies Malen fördert Kreativität, Selbstvertrauen und Ausdruckskraft. Es stärkt zudem Konzentration, Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz.
Vorteile für Kinder mit ADS/ADHS
Freies Malen kann Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit (ADS) oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) helfen, ihre Konzentration und Impulskontrolle zu verbessern. Die kreative Tätigkeit gibt ihnen eine Möglichkeit, innere Unruhe zu kanalisieren, ihre Frustration abzubauen und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Schreiben Sie einen Kommentar